
Sollten noch die alten Daten für das Schuljahr 2022/23 zu sehen sein, bitte die Seite neu laden oder einen anderen Browser nutzen. Es kommt vereinzelt zu technischen Fehlern.
Stellenanzeigen:
Servicekraft gesucht !
Servicekraft für die Schulverpflegung im Rahmen des Ganztagsangebotes der Geschwister-Grimm-Schule (Grundschule) gesucht.
Ihre Aufgaben
Alle anfallenden Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Essensausgabe an die Schulkinder:
· Vor- und Nachbereitung der Essensausgabe
· Ausgabe Mittagessen an Schüler (ca. 140 Essen)
· Abwasch Geschirr
· Reinigung Ausgabeküche und Esstische
· Einhaltung der Hygienevorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz und der Lebensmittelhygieneverordnung
Ihre Arbeitszeiten
· Teilzeit, ca. 12 Stunden/Woche
· Montag bis Freitag (nur an hessischen Schultagen)
· Ca. 11:00 bis 14:00 Uhr: die zeitliche Verteilung und der tägliche Arbeitsbeginn orientieren sich an den betrieblichen
Erfordernissen.
Ihr Profil
· Eigenständiges sowie serviceorientiertes Denken und Handeln
· Freundlicher Umgang mit Kindern
· Eigenverantwortliche und präzise Arbeitsweise
· Gepflegtes äußeres Erscheinungsbild
· Körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Engagement
· Gute Deutschkenntnisse
· Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team (auch mit Menschen mit Behinderungen)
Wir bieten Ihnen
· Eine Anstellung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung
(Mini-Job: 520€/Monat)
· Einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich
· Kostenübernahme für die Hygiene-Schulung durch das Gesundheitsamt
Vor Einstellung muss die Hygiene-Schulung durch das Gesundheitsamt nachgewiesen oder aufgefrischt werden, sowie ein Führungszeugnis vorgelegt werden und der Masernimpfschutz muss (je nach Lebensalter) nachgewiesen werden.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf:
vorstand@foerderverein-goldesel.de
FSJ‘ler(in) dringend gesucht! Die Grundschule in Hohenstein-Breithardt bietet auch zum Schuljahr 2023/2024 mehrere FSJ-Stellen an. In unserem Team kannst Du dich sozial engagieren und erste Erfahrungen in der Betreuung und Unterstützung von Grundschulkindern sammeln! Bei uns wirst Du die Lehrerinnen im Unterricht unterstützen, im Ganztagsbereich und in der Hausaufgabenzeit mitarbeiten. Am Nachmittag finden noch verschiedene Betreuungsangebote und Arbeitsgemeinschaften statt, die Deine Unterstützung gerne annehmen. Wir bieten: · Ein aufgeschlossenes, nettes Team · Vielfältige Einblicke in eine Ganztagsschule und das Berufsfeld „Lehrer(in)“ · Garantiert abwechslungsreiche Tage Wenn Du Interesse und Freude am Umgang mit Menschen hast, dann melde Dich doch einfach bei uns: Telefon: 06120 / 4987 oder Mail: poststelle@geschwister-grimm-schule.hohenstein.schulverwaltung.hessen.de Schau auch ruhig (virtuell) bei uns vorbei: www.geschwister-grimm-schule.de Dort findest Du eine ausführliche Stellenbeschreibung. Wir freuen uns auf Dich! | |

Klicken Sie auf das Foto für weitere Informationen.
Wir sind auch dieses Jahr wieder dabei!
Mathekänguru-Wettbewerb am 16.03.2023
Wem gelingt die Punktlandung?


Verantwortlich: Frau Christine Hennemann
Kontakt bitte nur über die Klassen- oder Schulleitung!
regionales Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ) der Janusz-Korczak-Schule
Aufgabe des rBFZ ist die Unterstützung der Schule bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lernen, Sprache, der emotionalen und sozialen Entwicklung und im Bereich der inklusiven Beschulung
Hierzu zählen u.a.:
· Beratung vor der Einschulung
· Beratung und Diagnostik zur Bestimmung des Entwicklungsstandes und der Lernausgangslage
· Unterstützung bei der Fortschreibung des individuellen Förderplans und bei der Erstellung der Zeugnisse
· Beratung bei der Fortschreibung oder Aufhebung des Förderbedarfs
· Beratung und Begleitung bei der Anwendung eines Nachteilsausgleichs
· Beratung über Lehr- und Lernmittel sowie individuell differenzierte Lernangebote
· Durchführung von unterstützenden Fördermaßnahmen (im Unterricht, in Einzel- und/oder Kleingruppenförderung)
· Beratung über außerschulische Fördermaßnahmen
· Koordination der außerschulischen Unterstützungssysteme (Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle, Fachärzte, Therapeuten etc)
· Teilnahme an Klassenkonferenzen und der regelmäßige Austausch mit den Lehrkräften
· Schullaufbahnberatung
Wir sind gegen Gewalt
Im Zuge der Gewaltprävention an unserer Schule, ließen sich 8 Kinder der Klassen 4a und 4b für das Schuljahr 2022/23 als Streitschlichter ausbilden.
Wir sind das Team!

Wir haben als Mediatoren viel über Fragetechniken und Lösungsmöglichkeiten in Streitsituationen gelernt. Nun sind wir gut vorbereitet den Kindern unserer Schule zuzuhören, zu helfen wie man Streit friedlich lösen kann und ihnen gute Tipps zu geben.
Unser Motto: „Streiten gehört dazu – Versöhnen ist wichtiger“
Euer Streitschlichterteam 2022/23

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bis zu den Herbstferien bei
Frau Sybille Schneider telefonisch unter 06120-9723864 oder per Mail unter sybille.schneider82@gmx.de.
Schuljahr 2022/23
Erster Schultag im neuen Schuljahr
Am 05.09.2022 beginnt das neue Schuljahr 2022/23. Die Klassen 3 und 4 haben 5 Stunden Schule, die 2. Klassen werden nach der 4. Stunde entlassen.
Das gewählte Ganztagsangebot bis 14:30/16:00 Uhr startet mit dem 1. Schultag.
Sie können mit Ihren Zugangsdaten bei https://www.online-ganztagsschule.de/login den Kursplan Ihres Kindes einsehen.
Die dort angezeigten „Kurse“ sind sozusagen Ihre Bestätigung, dass Ihr Kind an diesem Angebot teilnimmt. Ein Bestätigungsschreiben o.ä. gibt es nicht.
AGs im Schuljahr 2022/23
Im nächsten Schuljahr sind versch. AG-Angebote geplant. Die endgültigen Planungen hierzu finden in den Sommerferien oder bis zu den Herbstferien statt.
Informationen erhalten Sie im neuen Schuljahr über die Ranzenpost und über die Schulhomepage (www.geschwister-grimm-schule.de).
Einschulung 07.09.2022
Der ökumenische Einschulungsgottesdienst findet dieses Jahr bereits am Vorabend (Dienstag, 06.09.2022) um 18:30 Uhr in der katholischen Kirche in Hohenstein-Breithardt statt.
Die Einschulungsfeier beginnt um 9:30 Uhr in der Turnhalle. Die Eltern des dann 3. Jahrgangs bieten im Anschluss ein Einschulungscafé für die Familien an.
Jahreshauptversammlung des Förderverein Goldesel e.V. 14.09.2022, 19:00 Uhr
An diesem Abend wird der im März neu gewählte Vorstand in seinem Amt bestätigt. Eine Einladung mit Tagesordnung erhalten Sie in den nächsten Tagen über die Klassenverteiler.
Geänderte Sekretariatszeiten
Ab sofort ist das Sekretariat mittwochs nicht mehr besetzt. An allen anderen Schultagen ist Frau Hützen zwischen 8:00 und 12:30 zu erreichen.
Krankmeldungen richten Sie bitte wie gehabt an allen Tagen entweder per Mail an die Schule oder informieren ein anderes Kind der Klasse. Von Krankmeldungen per Telefon bitte ich abzusehen.
Teststrategie in den Sommerferien
Zur Gewährleistung eines sicheren Starts in das Schuljahr 2022/2023 hat die Landesregierung die Möglichkeit geschaffen,
allen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des freiwilligen Testangebots fünf Antigen-Selbsttests mit in die Sommerferien zu geben, damit sich alle Personen,
die dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, in der letzten Sommerferienwoche und insbesondere unmittelbar vor dem ersten Schultag selbst testen können.
Wir werden deshalb allen Kindern nächste Woche ein Testpäckchen mit je 5 Tests mitgeben. Bitte beachten Sie, dass die Antigen-Selbsttests zur
Sicherstellung einer korrekten Funktion nach Angaben der Firma Safecare Biotech bei 4 – 30 °C und vor direktem Sonnenlicht geschützt gelagert werden.
Auch im Schuljahr 22/23 ist nach aktuellem Planungsstand vorgesehen, allen Schülerinnen und Schülern Antigen-Selbsttests zur freiwilligen Testung zur Verfügung zu stellen.
Allen Familien möchte ich auch im Namen des gesamten Kollegiums „DANKE“ sagen für Ihre Unterstützung im zurückliegenden Schuljahr.
Ohne Ihre Hilfe wären Schulaktionen, wie z.B. Bundesjugendspiele, Verkehrserziehung in JG 4, Klassenaktionen und vieles andere nicht möglich.
Vielen Dank auch an das Bücherei-Team, das die Ausleihe einmal wöchentlich organisiert.
Vielleicht haben Sie im neuen Schuljahr auch Lust und Zeit hierbei zu unterstützen und ca. alle 5 Wochen an einem Schulvormittag in der Bücherei mitzuhelfen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht auch an Förderverein Goldesel e.V. für Eislaufen im Winter, Eisschlecken im Sommer und für die vielen anderen netten Kleinigkeiten im Schulalltag.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind erholsame und erlebnisreiche Sommerferien.
Unseren vierten Klassen wünschen wir alles Gute und einen erfolgreichen Start in der weiterführenden Schule.
Sommerliche Grüße
Karen Schönberger
Rektorin
FSJ ler(in) dringend gesucht !
Die Grundschule in Hohenstein-Breithardt bietet auch zum Schuljahr 2022/23 mehrere FSJ-Stellen an.
In unserem Team kannst Du dich sozial engagieren und erste Erfahrungen in der Betreuung und Unterstützung von Grundschulkindern sammeln!
Bei uns wirst Du die Lehrerinnen im Unterricht unterstützen, im Ganztagsbereich und in der Hausaufgabenzeit mitarbeiten.
Am Nachmittag finden noch verschiedene Betreuungsangebote und Arbeitsgemeinschaften statt, die Deine Unterstützung gerne annehmen.
Wir bieten:
- Ein aufgeschlossenes, nettes Team
- Vielfältige Einblicke in eine Ganztagsschule und das Berufsfeld „Lehrer(in)“
- Garantiert abwechslungsreiche Tage
Wenn Du Interesse und Freude am Umgang mit Menschen hast, dann melde Dich doch einfach bei uns:
Telefon: 06120-4987 oder
Mail: poststelle@geschwister-grimm-schule.hohenstein.schulverwaltung.hessen.de
Ansprechpartnerin: Frau Schönberger (Schulleiterin)
Hier findest du eine ausführliche Stellenbeschreibung.
Unser Kooperationspartner ist evim Freiwilligendienste.
Hier findest du mehr Infos zu evim und FSJ.
Einschulungsfahrplan: Infos und Termine für alle Lernanfänger 2022/23

Elternabend am 30. Juni 2022, 19:00 Uhr in der Sporthalle
der Geschwister-Grimm-Schule
1. Materialliste
2. Schulorganisatorisches
3. Einschulungsfeier und Einschulungsgottesdienst
4. Termine
5. bei Bedarf „Schulrundgang“
Patentag am 12. Juli 2022, 10:05 – 11:35 Uhr (3./4. Stunde)
Die Kinder lernen ihre zukünftigen Paten der jetzigen 3. Klassen kennen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind Folgendes mit:
Mäppchen mit Buntstiften, 1 Bleistift, 1 Radiergummi, Anspitzer, 1 Bastelschere, 1 Klebestift, Trinkflasche mit Wasser, bequeme Kleidung anziehen!!
Treffpunkt
Bringen Sie Ihr Kind bitte pünktlich um 10.05 Uhr auf den Schulhof vor den Eingangstreppen. Dort werden Sie von den Lehrkräften abgeholt.
Abholung
Bitte nehmen Sie Ihr Kind um 11.30 Uhr wieder auf dem Schulhof in Empfang. Falls Sie Ihr Kind nicht persönlich abholen können, bitte ich um Absprachen mit anderen Eltern.
Bitte informieren Sie die Schule darüber, wer Ihr Kind in Empfang nimmt/nehmen darf.
Grundantrag Busfahrkarte
Wenn Ihr Kind nicht in Breithardt wohnt hat es einen Anspruch auf eine Busfahrkarte. Hierzu müssen Sie einen Grundantrag stellen (gelbes Formular). Sie erhalten das Formular über die Kindergärten oder per Post. Bitte geben Sie das Formular ausgefüllt und unterschrieben zeitnah in der Schule ab, bzw. werfen es in den Schulbriefkasten. Die Busfahrkarte wird Ihnen dann vor dem Einschulungstag per Post nach Hause geschickt. Sollten Sie (trotz Abgabe des Grundantrages) bis Ende August 2022 noch kein RMV-Schülerticket per Post erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt zum Rheingau-Taunus-Kreis (Frau Sielmann, 06124-510478) auf.
Klasseneinteilung
Eine erste Klasse zusammenzusetzen ist für uns als Schule immer eine große Herausforderung. Dies erfolgt nach gewissen Kriterien und jeweils erst in den Sommerferien vor der Einschulung. Weitere Hinweise zur Klasseneinteilung erhalten Sie auch auf dem Elternabend am 30.06.2022.
Wir achten wenn möglich auf:
- die Zugehörigkeit der Wohnorte bzw. Wohnadresse innerhalb des Ortes
- die Anzahl und Ausgewogenheit von Mädchen und Jungen
- gleichmäßige Verteilung der Ganztagskinder
- Beobachtungsergebnisse und Eindrücke der Lehrkräfte und der Schulleitung vom Kennenlernen und vom Patentag
- Hinweise der ErzieherInnen im Übergabegespräch
Einschulungsgottesdienst
Traditionell findet zur Einschulung auch ein ökumenischer Gottesdienst statt. Voraussichtlich wird dieser am 06.09.2022 (Vorabend der Einschulung) stattfinden. Ort und Zeit geben wir Ihnen noch bekannt.
Einschulung am Mittwoch 07.09.2022 (vormittags)
Die Einschulungsfeier findet in der Sporthalle der Geschwister-Grimm-Schule statt. Momentan sind wir noch an der konkreten Planung. Die Einschulungsfeier wird von den Patenkindern (Klasse 4) gestaltet. Neben der Feier erwartet die Kinder auch eine erste Schulstunde bei der Klassenlehrkraft. Wenn möglich dürfen Sie als Eltern und Gäste sich die Zeit während des Unterrichts mit einer Tasse Kaffee und Gebäck oder einem Gläschen Sekt im Eltern-Café vertreiben. Den genauen Zeitplan der Einschulungsfeier erhalten Sie zeitnah.
Informationen zur Ganztagsschulanmeldung 2022/23
Am Dienstag, 03.05.2022 wurden die Zugangsdaten für die Online-Anmeldung über die Ranzenpost, die Kindergärten oder per Mail verteilt.
Nicht alle Anträge konnten berücksichtigt werden. Wenn Sie also einen Antrag gestellt haben, aber heute oder morgen keine Zugangsdaten erhalten haben,
dann konnte Ihr Antrag gemäß der Vertragsbedingungen momentan (noch) nicht berücksichtigt werden.
Im Folgenden nenne ich Ihnen die häufigsten Ursachen:
Arbeitszeitbescheinigungen:
- lagen nur als Scan und nicht im Original mit Stempel der Firma und Unterschrift vor
- es fehlte Stempel des Arbeitsgebers oder Unterschrift oder Datum
- bei Selbstständigkeit lagen keine entsprechenden Nachweise vor, z.B. Gewerbeschein oder Bescheinigung vom Finanzamt o.ä.
- es liegt derzeit gar keine Beschäftigung/Berufstätigkeit vor (Elternzeit, Arbeitslosigeit, ...)
Allein im Alltag für das Kind zuständig/alleinerziehend:
- ein entsprechender Nachweis fehlt, z.B. Nachweis durch Meldebescheinigung der Wohnung
Sobald Sie die fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen nachgereicht bzw. ergänzt haben, bekommen Sie die Zugangsdaten.
Keinen Anspruch auf einen Betreuungsplatz haben Sie, wenn Folgendes auf Sie zutrifft:
Die Beitragszahlungen (SEPA-Lastschrift) erfolgten im vorangegangenen Schuljahr (2021/22) mit Rücklastschriften.
Die Angaben auf der Arbeitszeitbescheinigung entsprechen nicht der Wahrheit.
Bitte beachten Sie die vorgegebenen Anmeldezeitfenster der jeweiligen Jahrgänge.
Unsere Schulbienen sind eingezogen!!
In den Osterferien sind die Bienen an die Geschwister-Grimm-Schule eingezogen. Die Beuten (Bienenkästen) wurden von den Kindern der Bienen-AG gestaltet.
Die Bienen "wohnen" nun in Schulhofnähe. Es ist wichtig, dass die Kinder während der Pause nicht an die Bienenkästen herangehen.
Die Bienen brauchen ihre Ruhe und mögen keine schnellen und wilden Bewegungen. Bitte geht alle respektvoll mit unseren neuen Mitbewohnern um.

Klicken SIe hier oder auf das Bild für die Infos zum Ganztag 2022/23

Klicken Sie bitte auf das Bild für weitere Informationen.

Інформація для учнів з України
Informationen für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine
Інформація українською мовою
information ukrainian movoyu
Informationen für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine 01.pdf
Download
Informationen für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine 02.pdf
Download
Informationen für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine 03.pdf
Download
Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine füllen bitte eine Schulanmeldung aus, damit wir alle notwendigen persönlichen Daten haben.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
A n m e l d u n g.pdf
Download
Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine können kostenlos mit dem ÖPNV fahren.
Dafür legen Sie wenn vorhanden dem Busfahrer ein ukrainisches Ausweisdokument vor.
Die Kinder erhalten auch ein entsprechendes Schreiben von der Schule, welches sie zur kostenlosen Busfahrt berechtigt.
Die Kinder werden gemeinsam in einer „Willkommensklasse“ von Montag bis Donnerstag von 8:10 bis 11:35 Uhr bei Frau Konradi unterrichtet.
Dort lernen sie die deutsche Sprache und Schrift.
Alle Kinder werden ihrem Alter entsprechend einer Klasse der Geschwister-Grimm-Schule zugeordnet.
6-7 Jahre --> Klasse 1
7-8 Jahre --> Klasse 2
8-9 Jahre --> Klasse 3
9-10 Jahre --> Klasse 4
Freitags besuchen Sie den Unterricht in dieser Klasse. Ebenso nehmen die Kinder wenn möglich am Kunst- und Sportunterricht in der zugeordneten Klasse teil.
So können sie sich schnell und ohne Sprachbarriere in der Klasse integrieren.
Geben Sie deshalb Ihrem Kind Sportkleidung und Sportschuhe für die Halle in einer Tasche mit.
Bitte geben Sie den Kindern täglich ein Pausenfrühstück und eine Trinkflasche mit.
Stundenplan für die ersten Wochen an der Geschwister-Grimm-Schule:
| Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
1. – 4. Stunde 8:10 bis 11:35 Uhr | Unterricht in der Willkommensklasse bei Frau Konradi Unterrichtsende um 11:35 Uhr | Unterricht in der zugeordneten Klasse 1.- 5. Stunde Unterrichtsende um 12:35 Uhr |
| | | | |
Sollten konkrete Schulmaterialien, Kleidung oder andere Ausstattungsgegenstände als Spenden gesucht sein, dann kontaktieren Sie bitte die Schule 06120-4987.
Es wird dann ein gezielter Spendenaufruf in der Elternschaft gestartet.
Evtl. besteht auch die Möglichkeit am Online-Unterricht der ukrainischen Schule teilzunehmen.
Hierfür benötigen wir dann konkrete Informationen von Ihnen. Arbeitsmaterialien von der ukrainischen Schule können mitgebracht werden.
Mitgliederversammlung des Fördervereins Goldesel e.V. mit Vorstands-Neuwahlen
Auf der Mitgliederversammlung am 29.03.2022 konnte ein neuer Vorstand gewählt werden. Dieser wird im Herbst 2022 die Amtsgeschäfte übernehmen.
Der Vorstand konnte einstimmig mit 19 Stimmen gewählt werden. Anhand der Stimmenanzahl (bei zukünftig 225 Schülerinnen und Schülern) können Sie ablesen,
dass das Interesse der Elternschaft am Fortbestand des Fördervereins und dem damit verbundenen Ganztagsangebot eher gering ist.
Das neue Anmeldeprocedere für den Ganztag im Schuljahr 2022/23 (welches sich stark vom Bisherigen unterscheiden wird) wurde ausführlich dargestellt und alle offenen
Fragen konnten geklärt werden. Der Zeitplan wurde vorgestellt, ebenso die Vergabekriterien der Ganztagsplätze und die Vertragsbedingungen.
Für die Anmeldung im Ganztag benötigen Sie auch in diesem Jahr einen Arbeitszeitnachweis (im Original mit Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers --> kein Scan, keine digitale Signatur),
um eine Berufstätigkeit nachzuweisen. Damit Sie sich schon um diesen kümmern können, finden Sie hier bereits das Formular zum download. Bis spätestens 27.04.2022 muss dieser Nachweis vorliegen.
Arbeitszeitbescheinigung zur Vorlage im Förderverein Goldesel.pdf
Download
Eine Mitgliedschaft im Förderverein ist ebenso eine Voraussetzung für die Teilnahme am Ganztagsangebot. Falls Sie noch kein Mitglied sind, finden Sie hier das Antragsformular.
Beitrittserklaerung Goldesel.pdf
Download
Nähere Informationen zum Anmeldeprocedere (Zeitplan und erforderliche Unterlagen), die Vertragsbedingungen und die Kriterien der Platzvergabe werden ab dem 06.04.2022 hier auf der
Schulhomepage zu finden sein.
Unsere Bücherei ist an folgenden Tagen für folgende Klassen geöffnet.

Bitte geben Sie an den entsprechenden Tagen Ihren Kindern die Bücher zur Rückgabe mit in die Schule.
Jedes Kind darf max. 2-3- Bücher ausleihen. Die Ausleihfrist geht immer bis zum nächsten Büchereitag, also etwa 3 Wochen lang.
Danach kann die Ausleihfrist bei Bedarf auch verlängert werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Bücher pfleglich behandelt werden, damit auch alle nachfolgenden Leseratten noch Freude an den Büchern haben.
Sollte einmal ein Buch kapputt oder verloren gehen, dann besorgen SIe bitte einen adäquaten Ersatz für unsere Schülerbücherei.
Wir sind dabei! Mäthekänguruwettbewerb am 17.3.2022

Schnuppertag an der Aartalschule in Michelbach
Am Freitag, den 28.01.2022, fuhren alle Viertklässler mit ihren Klassenlehrerinnen mit dem Bus nach Michelbach zur Aartalschule.
Dort wurden sie von Frau Rudhof-Grüninger und den Busgards in Empfang genommen.
In der Kirchfeldhalle gab es erste Informationen zur Schule. Anschließend durften alle Kinder klassenweise Unterricht naturwissenschaftlichen Unterricht erleben. Es wurde experimentiert, programmiert und beobachtet. Danach durfte eine Pause mit Spielgeräten nicht fehlen.
Nach der Pause hatten die Kinder die Möglichkeit der Schulleiterin Frau Konaka-Kapsali ein Loch in den Bauch zu fragen. Dieses Angebot wurde rege genutzt. Interessant war auch die Vorstellung der Schulsozialarbeit an der Aartalschule mit den beiden Projekten „Digitale Helden“ und „Busgards“.
Zum Abschied gab es ein kleines Erinnerungsgeschenk bevor es mit dem Bus zurück nach Breithardt ging.
Wir danken der Aartalschule, dass sie diesen abwechslungsreichen und informativen Vormittag trotz aller Corona-Einschränkungen möglich gemacht hat.
Weihnachtsgottesdienst trotz Corona? Na klar!
Corona hat uns im Jahr 2021 immer wieder einige schöne Aktionen madig gemacht. Doch den Weihnachtsgottesdienst wollten wir dennoch gemeinsam feiern und Corona mal so richtig trotzen. Da nicht alle Klassen gleichzeitig in die Kirche durften, wurde der Gottesdienst dieses Jahr einfach mal gemeinsam digital gefeiert. Alle Klassen haben am 21.12.2021 den Gottesdienst gemeinsam – nur halt jeder in seinem Klassenzimmer – gefeiert. Den größten und aufwendigsten Anteil am digitalen Gottesdienst hatten dieses Jahr die dritten Klassen, da sie für das Krippenspiel in Form eines Stop-Motion-Films über die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht der Schafe zuständig waren. Dabei zeigten sie großes Engagement und arbeiteten sehr motiviert daran. Auch die anderen Klassen beteiligten sich fleißig und großartig an der Gestaltung, sodass es ein unvergessenes Erlebnis für die Kinder wurde.


Hier gelangen Sie zu aktuellen Meldungen zum Schuljahr 2021/22.
Alles ganz ohne Corona-Bezug ;-)

Hier gelangen Sie zu unserer digitalen Pinnwand zum Thema Corona.
Dort finden Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengestellt.

Servicekraft gesucht !
Servicekraft für die Schulverpflegung im Rahmen des Ganztagsangebotes der Geschwister-Grimm-Schule (Grundschule) gesucht.
Ihre Aufgaben
Alle anfallenden Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Essensausgabe an die Schulkinder:
· Vor- und Nachbereitung der Essensausgabe
· Ausgabe Mittagessen an Schüler (ca. 150 Essen)
· Abwasch Geschirr
· Reinigung Ausgabeküche und Esstische
· Einhaltung der Hygienevorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz und der Lebensmittelhygieneverordnung
· Freundlicher Umgang mit Kindern
Ihre Arbeitszeiten
· Teilzeit, ca. 13 Stunden/Woche
· Montag bis Freitag (nur an hessischen Schultagen)
· Ca. 11:00 bis 14:00 Uhr: die zeitliche Verteilung und der tägliche Arbeitsbeginn orientieren sich an den betrieblichen Erfordernissen.
Ihr Profil
· Eigenständiges sowie serviceorientiertes Denken und Handeln
· Eigenverantwortliche und präzise Arbeitsweise
· Gepflegtes äußeres Erscheinungsbild
· Körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Engagement
· Gute Deutschkenntnisse
· Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team (auch mit Menschen mit Behinderungen)
Wir bieten Ihnen
· Eine Anstellung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung
(Mini-Job: 450€/Monat)
· Einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich
· Kostenübernahme für die Hygiene-Schulung durch das Gesundheitsamt
Vor Einstellung muss die Hygiene-Schulung durch das Gesundheitsamt nachgewiesen oder aufgefrischt werden, sowie ein Führungszeugnis vorgelegt werden und der Masernimpfschutz muss (je nach Lebensalter) nachgewiesen werden.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf:
Karen Schönberger, 06120-4987 oder
poststelle@geschwister-grimm-schule.hohenstein.schulverwaltung.hessen.de

Der Osterhase besuchte unsere Schule
Alle Klassen haben Unterricht und die Pausenhöfe sind wie leergefegt. Auf einmal hören die Lehrerinnen ein komisches Geräusch. Die Klassen gehen raus um nachzuschauen, was denn da draußen los ist. Zuerst haben die Kinder nichts bemerkt, doch dann die Erkenntnis: Der Osterhase war da. Die Kinder suchen ihren ganzen Pausenhof ab und finden eine kleine Aufmerksamkeit vom Osterhasen. Das Finden war nicht immer so einfach, da der Osterhase sich sehr schwierige Verstecke ausgesucht hat. Der Osterhase hat natürlich kein Kind vergessen und so konnte jedes Kind eine kleine Hasentüte mit nach Hause nehmen. Somit schenkt uns der Osterhase vor allem ein wenig Normalität in dieser Zeit.
Das gesamte Kollegium wünscht Ihnen und Ihren Familien schöne, erholsame und gesunde Ostertage.
Demokratie erleben an der Geschwister-Grimm-Schule
Auch in diesem Jahr möchte sich die Geschwister-Grimm-Schule am Lesefest des Rheingau-Taunus-Kreises aktiv beteiligen. Eine Autorenlesung vor Ort ist auf Grund der aktuellen Lage nicht möglich, aber die Organisatoren des Lesefestes, allen voran Frau
Stemmler-Heß, haben sich viele alternative Möglichkeiten einfallen lassen, um auch in diesem Jahr den Kindern das Lesen von Büchern nähern zu bringen.
2021 gilt als das „Superwahljahr“, aus diesem Grund wurde unter anderem das Thema „Demokratie“ in den Mittelpunkt gerückt. Da man Demokratie erleben muss, wurden Werke für jede Altersgruppe ausgewählt, die Demokratie kindgerecht erklären und so erlebbar werden lassen. Dank dem Projekt „Demokratie leSen“ haben wir für die Jahrgänge 1 und 2 das Buch „Im Dschungel wird gewählt“, für den Jahrgang 3 „Wer tanzt schon gerne allein“ und für den Jahrgang 4 „Als wir Adler wurden“ erhalten, letzteres sogar im Klassensatz. Im Laufe des 2. Halbjahres werden sich die Kinder der Geschwister-Grimm-Schule nun auf vielfältige Weise mit dem Thema „Demokratie“ auseinander setzten können. Diese Erfahrungen können dann direkt in die Arbeit des Klassenrates, der Klassensprecher und des Schülerparlamentes einfließen, sobald der Schulalltag wieder unter Präsenz stattfinden kann.

Hier finden sie den Link zu Lesefestprogramm 2021 des Rheingau-Taunus-Kreises

Adventszeit an der Geschwister-Grimm-Schule
Die Adventszeit ist in jedem Jahr etwas ganz Besonderes für die Kinder. Traditionell findet montags morgens ein gemeinsames Adventssingen statt – aber in diesem Jahr können wir leider nicht gemeinsam singen. Um den Kindern trotzdem ein Gefühl von Advent zu ermöglichen, erklingt in den kommenden Wochen in der Zeit des offenen Anfangs leise, instrumentale Weihnachtsmusik in der ganzen Schule. Im Foyer können die Kinder eine große Krippe bestaunen und direkt gegenüber an der Wand hängt der große Adventskalender. Jeden (Schul-)Tag öffnet eine andere Klasse ein „Türchen“ und bringt so alle auf dem Weg zur Krippe Weihnachten ein Stück näher. Begleitet werden die Bilder von einem kurzen Informationstext. Zum Nikolaustag erhalten alle Kinder einen Hefegebäck-Nikolaus, die Kosten hierfür übernimmt dankenswerterweise der Förderverein Goldesel e.V. der Geschwister-Grimm-Schule. So können wir uns gemeinsam auf die Weihnacht einstimmen und darauf freuen.
Alle Jahre wieder ....
Witterungsbedingte Busvereinbarung der Verbundschulen
Liebe Eltern der Aartalschule, Geschwister-Grimm-Schule, Fledermausschule und Astrid-Lindgren-Schule,
der Sommer ist vorbei und der Winter mit all seinen Schwierigkeiten steht kurz vor der Tür. In den letzten Jahren ergaben sich immer wieder Probleme bezüglich der Frage, ob die Schule bei starkem Schneefall und Ausfall der Busse geöffnet sei und ob Unterricht stattfinde oder nicht.
Um nun eine gemeinsame Lesart innerhalb der Verbundschulen zu finden und um Unsicherheiten vorzubeugen, haben wir vier Schulen Folgendes beschlossen:
Egal welche Wetterbedingungen vorherrschen, die Schule ist geöffnet und eine Betreuung ist gewährleistet sofern es den Lehrkräften möglich ist, die Schule zu erreichen. (à Gilt nur für die Grundschulen!)
Schauen Sie ggf. auf der Schulhomepage nach.
- Wir bitten Sie, von Anrufen in der Schule abzusehen, da der Telefonbetrieb sonst zusammenbricht.
- Unterricht findet bei zu großer Fehlzahl der Kinder nicht statt, sondern nur Betreuung nach Stundenplan (einschließlich Ganztagsangebot).
- Fahren die Busse nicht, dann liegt es in Ihrer Entscheidung, ob Sie Ihre Kinder privat in die Schule bringen. Wir weisen darauf hin, dass die Kinder auch wieder abgeholt werden müssen, d.h. eine pünktliche Rückfahrt durch Sie muss gewährleistet/organisiert sein.
- Besprechen Sie mit Ihren Kindern, was sie tun sollen, wenn der Bus nicht kommt. (Alternativen zum Schulbesuch)
- Die Sicherheit jedes Einzelnen geht vor.
Wir hoffen, dass wir durch diese allgemeingültige Regelung etwas Entspannung in die angespannten Wetterverhältnisse bringen können.
Hinweis: RTK-Lesefest - totz(t) Corona
Am kommenden Freitag (20.11.2020) um 18:30 Uhr haben alle die Möglichkeit sich eine Live-Lesung der weltberühmten Autorin Cornelia Funke anzuhören.
Sie wird aus ihrem Buch "Drachenreiter" lesen, was für die ganze Familie ein spannender Hör- und Lesegenuss verspricht. Im Anschluss an die Lesung haben
die Zuhörer die Möglichkeit Cornelia Funke Fragen in einem Live-Chat zu stellen und sich mit ihr auszutauschen.
Landrat Frank Kilian und Brigitta Söling vom Hessischen Rundfunk werden den Livestream moderieren und so das Lesefest in alle Familien tragen.
Auf https://www.rheingau-taunus.de/aktuelles/hinweise/detail/lesefest-2020.html findet man den Link zum Livestream.
Viel Freude beim Zuhören und Schmökern!

Jeden Monat erklingt das Lied "Alle wollen Freunde sein" und es wird ein neues Schulmotto ausgerufen
Einmal im Monat treffen sich montags zum Beginn der 1. Stunde alle Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Grimm-Schule im Foyer um gemeinsam "Komm wir wollen Freunde sei" zu singen und das neue Schulmotto zu besprechen. Mit allen zusammen wird erarbeitet was sich hinter dem Motto verbirgt und was jeder einzelne dafür tun kann. Häufig wird das Schulmotto von Seiten des Schülerparlamentes ausgewählt und so von Seiten der Schüler bestimmt, was zum jeweiligen Zeitpunkt wichtig ist.
 | |  | |  |
Frau Stößlein beleitet die Kinder auf der Gitarre | | Alle Kinder singen das Lied "Komm wir wollen Freunde sein" aus leibes Kräften mit. | | Beschreibungstext |
 | |  | | |
Gemeinsam wird das neue Schulmotto besprochen. | | | | |
Einblicke in das Brennballturnier des 2. Jahrgangs am 31.01.2020
Mit großer Spannung wurde wieder das alljährliche Brennballturnier der 2. Klassen erwartet. Es fand, wie jedes Jahr, am letzten Schultag des 1. Halbjahres in der Turnhalle statt. Gespielt wurde in klassengemischten Team. So konnte am Ende jede Klasse einen Gewinnen verzeichnen. Spaß hatten auf jeden Fall alle Kinder und betreuenden Lehrkräfte.
Der Schlangenfluss an der Geschwister-Grimm-Schule - eine spannende Autorenlesung mit Dirk Reinhardt
Mit großem Applaus wurde der Autor Dirk Reinhardt von den Kindern des zweiten Jahrgangs am Donnerstag den 23.01.2020 im Musikraum der Geschwister-Grimm-Schule empfangen. Im Rahmen des Lesefestes des Rheingau-Taunus-Kreises konnten die Kinder einen Autor hautnah erleben, ihm Fragen stellen und gemeinsam mit ihm das komplette Abenteuer „Gefahr am Schlangenfluss“ im wahrsten Sinn des Wortes erleben. In der sehr lebendigen Lesung wurden die Schülerinnen und Schüler immer wieder von Dirk Reinhardt in das Geschehen im Buch mit einbezogen. Er forderte die Kinder auf, die Bilder, die den Text untermalen genau zu betrachten und zu erkunden, den Text weiterzudenken und gemeinsam Rechenaufgaben zu lösen, so dass das Buch sehr greifbar und lebendig wurde. In den gemeinsamen Gesprächen wurde viel gelacht und geschmunzelt. Am Ende hofften alle, dass das Buch eine baldige Fortsetzung finden würde und auch hier konnte der Autor einen positiven Ausblick geben. Ein herzliches Dankeschön erhielt Frau Schösser, stellvertretend für die Firma Schösser, die dieses wunderbare Erlebnis durch ihre Spende für die Kinder ermöglicht hat.
Bundesweiter Vorlesetag 2019 an der Geschwister-Grimm-Schule
„Knallen muss es tüchtig und lustig will ich ́s haben, sonst mach ́ ich nicht mit. “Karlsson vom Dach – wer kennt sie noch, diese kleine, dicke, rechthaberische, unzuverlässige und egoistische Person, die immer das größte Stück Kuchen nimmt. Jedenfalls tauchte dieser Klassiker am 15.11.2019 in der Geschwister-Grimm-Schule auf, wo erneut Kinder für Kinder lasen. Auch dieses Jahr lockten 10 selbst gestaltete bunte Plakate einige Tage vorher zum Zuhören.
Die Kinder der ersten, zweiten und dritten Klassenstufen informierten sich mit ihren Klassenlehrerinnen und trugen sich dann in eine Zuhörerliste ein. Zur Wahl standen: Im Reich des Tigers, Tante Rotz legt los, Das Piratenschwein, ??? Bundesliga-Alarm, Der verwunschene Zauberer Filuh, Karlsson vom Dach, !!! Heuler in Not, Das Hotel der verzauberten Träume, Volle Kraft voraus – Mädchen gegen Jungs und Mary Poppins.
Jede Vorlesegruppe dachte sich noch Fragen zum jeweiligen Buch aus, Rätsel oder Ausmalbilder für die Kleinsten. Alles in allem war dieser Tag rundum gelungen und nächstes Jahr heißt es wieder: Aufgepasst und die Ohren gespitzt: Kinder lesen für Kinder!
"Miteinander, füreinander - gemeinsam schaffen wir das!"

Das Schülerparlament der Schule setzt sich aus den Klassensprechern der 2., 3. und 4. Klassen zusammen. Alle vier Wochen trifft sich das Schülerparlament, um über die Anliegen der Schüler zu sprechen und zu beraten. Gemeinsam werden Vorschläge gesammelt und den Klassen vorgestellt. Themen ,die die Kinder beschäftigen, finden hier ihren Platz, ebenso wie Wünsche für neue Spielgeräte oder Bücherwünsche für die Bücherei Das neue Schulmotto wurde beim letzten Treffen vor den Ferien festgelegt.
Vom Korn zum Brot – ein Sachunterrichtsprojekt der Geschwister-Grimm-Schule in Kooperation mit dem wfb

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse erfahren zur Zeit im Sachunterricht wie aus Korn Brot wird, welche verschiedenen Kornsorten es gibt, wie diese schmecken und für welches Gebäck etc. sie sich am besten eignen. Dank der Kooperation mit dem wfb kann der Vorgang der Brotherstellung nicht nur auf dem Papier erfahren, sondern wirklich handlungsorientiert erlebt werden. Die Schülerinnen und Schüler sehen, riechen, tasten und schmecken die unterschiedlichen Kornsorten und backen zum Abschluss gemeinsam mit einer Gruppe des wfb Brot. Zur Verkostung laden wir Sie an dieser Stelle herzlich ein.
Im Oktober bieten die Kinder der 3. Klassen in Kooperation mit dem wfb zwei Mittagessen aus der Gulaschkanone „Helmut“ in der Geschwister-Grimm-Schule an. Die jeweiligen Speisen an diesen Tagen werden gemeinsam frisch zubereitet. Das Brot wird am Tag vorher im Projekt „Vom Korn zum Brot“ gemeinsam hergestellt.
Wir hoffen, dass wir Sie am
23. Oktober zu Kartoffelsuppe mit Geflügelwiener und selbst gebackenem Brot für 4,00 EUR pro Portion
und am
30. Oktober zu Erntedankgemüseeintopf mit Hackfleischbällchen und selbst gebackenem Brot für 4,00 EUR begrüßen dürfen.
An beiden Tagen im Oktober findet das Mittagessen auf dem Hof der Geschwister-Grimm-Schule in Breithardt statt! Wir freuen uns über jeden Gast.
 |
Unser Streitschlichterteam 2019/20 |
Wir sind gegen Gewalt
Im Zuge der Gewaltprävention an unserer Schule, ließen sich 8 Kinder der Klassen 4a und 4b für das Schuljahr 2019/20 als Streitschlichter ausbilden.
Wir sind das Team!
Thore, Julian, Aimee, Leonie, Celin, Sophia, Helena, Nelly
Wir haben viel über die Aufgaben, Ziele, Fragetechniken und Lösungsmöglichkeiten der Mediatoren gelernt. Nun sind wir gut vorbereitet, um den Kindern beim Lösen ihren Streitproblemen zu helfen.
Unser Motto: „Reden hilft"
Euer Streitschlichterteam
Jeder gibt sein Bestes - Bundesjugendspiele 2019
Bereits um viertel nach acht herrschte geschäftiges Treiben auf dem Sportplatz in Breithardt. Die Kinder der Geschwister-Grimm-Schule waren schon in froher Unruhe, denn gleich sollten die Bundesjugendspiele losgehen. Nachdem alle Klassen sich ein einigermaßen schattiges Plätzchen gesucht hatten, trafen sich alle Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Begrüßen und Aufwärmen in der Sportplatzmitte. Frau Janausch und Frau Tönges-Hasselbach begrüßten die wartenden Kinder und helfenden Eltern und starteten direkt mit dem kurzen, Aufwärmprogramm. Anschließend verteilten sich die Kinder nach Klassen an die unterschiedlichen Stationen. Es wurde gesprungen, geworfen und gelaufen. Wer gerade „frei“ hatte, hatte die Möglichkeit an einer Spielstation sich im Tauziehen zu messen, Wasser zu transportieren, sich im Zielwerfen zu üben, jemanden anzufeuern oder einfach Pause zu machen. Die Kinder hatten sehr viel Spaß an den einzelnen Stationen und jeder holte das Beste aus sich heraus. Den Höhepunkt stellten zum Schluss die Staffelläufe der Jahrgänge dar. Diesmal mit einer Neuheit: aus den jeweiligen Klassen wurden die zehn schnellsten Läufer ermittelt, diese wurden dann in zwei Jahrgangsteams gemischt, die sich dann einen Namen gaben und anschließend gegeneinander liefen, so dass die Geparden gegen die Tiger im 1. Jahrgang gegeneinander rannten, im 2. Jahrgang sprinteten die Coolen 10 und die Schnellen Sieger gegeneinander, die 3. Klassen entschieden sich für folgende Teamnamen: schneller Pfeil via Könige der Staffel und bei den 4. Klassen rannten die Faultiere gegen die Funny Chips. Am Ende eines erfolgreichen Wettkampftages konnten Frau Schönberger, Frau Janausch und Frau Tönges-Hasselbach im Schatten eines Baumes insgesamt 26 Schülerinnen und Schülern zu einer Ehrenurkunde gratulieren. Aber auch allen anderen wurde heftig für ihre Leistung applaudiert, denn wirklich jeder war heute ein Gewinner.
 | | 
| |  | |  |
Auf die Pätze, fertig, los... | | ...im Ziel wird mit der Klassenlehrerin abgeklatscht. | | Geschafft! | | |
 | |  | | 
| |  |
Alle hatten ihre Freunde an dem bunten Treiben auf dem Sportplatz | | Das Jahrgangsteam der 2. Klassen... | | ...ebenso wie die Klassenlehrerinnen aus Jahrgang 1 und 3 | | Auch unsere FSJ´lerin war mit von der Partie... |
 | |  | |  | |  |
Zwischendurch ist Entspannung angesagt... | | ...oder doch lieber noch eine Runde Wassertransport? Die Kinder konnten frei wählen. | | Im Hintergrund werden schon die Punkte zusammengezählt und die Teams für die Staffeln zusammengestellt. | | |
 | |  | |  | |  |
Mit Spannung wurde der Höhepunkt des Wettkampftages erwartet: die Staffelläufe der gemischten Teams | | Jeder Meter war heiß umkämpft. | | Ein Herzschlagfinale lieferten sich die Schlussläufer des 2. Jahrgangs. | | Zum Abschluss war allen klar, dass jeder sein bestes gegeben hatte. |
 | |  |
Alle Schülerinnen und Schüler treffen sich im Schatten, um gemeinsam die Urkunden entgegen zu nehmen und den vielen fleißigen Helfer im Hintergrund zu danken, ohne die dieser faire Wettkampftag nicht möglich gewesen wäre! | | Insgesamt konnten 26 Ehrenurkunden vergeben werden - Herzlichen Glückwunsch! |